
16. Juni 2021 | Online-Seminar
Update Reizdarm
Neues in der Diagnostik und Therapie
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
liebe DGMIM-Mitglieder,
schätzungsweise bis zu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einem Reizdarmsyndrom (RDS). Für die klinischen Praxis bedeutet das RDS eine große Herausforderung, da die Diagnostik komplex und die Therapiemöglichkeiten limitiert sind.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das RDS mehr ist als nur eine Erkrankungsentität. Dementsprechend differenziert sollte das diagnostische und therapeutische Vorgehen sein. Dies steht häufig in Diskrepanz zu den in der Praxis vorhandenen Ressourcen.
Ziel des Online-Seminares ist es, neben neuen Aspekten in der Pathophysiologie und der Diagnostik auch auf bestehende und zukünftige Therapieverfahren bei RDS einzugehen. Insbesondere soll die Rolle von Mikrobiom-modulierenden Interventionen in der Therapie von RDS diskutiert werden.
Wir würden uns sehr freuen, Sie im Rahmen des ersten DGMIM-Seminars im digitalen Format begrüßen zu dürfen.
Bis dahin verbleiben wir mit kollegialen Grüßen

Prof. Dr. Christian Sina
Direktor
Institut für Ernährungsmedizin
UKSH Campus Lübeck
Vorsitzender der DGMIM

Prof. Dr. Martin Smollich
AG Pharmakonutrition
Institut für Ernährungsmedizin
UKSH Campus Lübeck